Gebäudeautomation mit KNX und Loxone: Effizienz und Komfort intelligent gesteuert
- Robin Kämpf 
- 3. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Sept.
Intelligente Gebäudetechnik: Mehr als nur ein Trend
Die Gebäudeautomation ist schon heute ein wesentlicher Bestandteil moderner und effizienten Bauprojekte, sowohl im Wohnbau als auch bei Gewerbeimmobilien. Sie verbindet Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit zu einem ganzheitlichen System. Mit Lösungen auf Basis von KNX und Loxone lassen sich Licht, Heizung, Beschattung, Lüftung, Sicherheit und Energieverbrauch zentral steuern. Komplett automatisiert und auf Ihre Bedürfnisse konfiguriert und abgestimmt.
KNX: Der internationale Standard für Smart Building
KNX ist das weltweit anerkannte Bussystem für die Gebäudeautomation. Die offene Architektur erlaubt die Integration unterschiedlichster Hersteller und Systeme, ideal für komplexe Smart-Building-Konzepte.
Vorteile von KNX im Überblick:
- Herstellerunabhängig: über 500 zertifizierte Anbieter 
- Zukunftssicher: standardisiert und erweiterbar 
- Skalierbar: von der Wohnung bis zum Industriegebäude 
- Flexibel: Steuerung via Schalter, Touchpanel, App oder Automatisierung 
- Sicher: mit KNX Secure gegen Cyberangriffe geschützt 
In Neubauten ebenso wie bei Sanierungen ist KNX besonders dann erste Wahl, wenn hohe Anforderungen an Effizienz, Herstellerunabhängigkeit und Integration bestehen.
Loxone: Das smarte System für Wohnbauten und KMU
Für kleinere und mittelgrosse Projekte eignet sich Loxone perfekt. Loxone bietet eine kompakte, kosteneffiziente Lösung für die intelligente Steuerung. Die zentrale Komponente ist der Loxone Miniserver, er übernimmt die vollautomatische Regelung zahlreicher Funktionen:
- Beleuchtung mit Tageslichtsensorik 
- Heizungssteuerung nach Zeitplänen und Anwesenheit 
- Beschattung dynamisch nach Sonnenstand 
- Audio-/Multimedia-Integration 
- Anwesenheitssimulation für mehr Sicherheit 
Dank Loxone Air lassen sich auch Bestandsgebäude ohne Neuverkabelung nachrüsten. Für Architekten, Bauherren und Elektroplaner bedeutet dies: maximale Flexibilität, minimaler Installationsaufwand.
Integration und Visualisierung: Alles in einer Steuerung
Durch die Kombination von Sensoren, Aktoren und intelligenter Software entstehen einzigartige und individuelle Automationslösungen. Von der einfachen Einzelraumregelung bis zum vernetzten Energiemanagement von Ihrer Immobilie.
Die kompakten Visualisierungen über das Touchpanel oder den Webbrowser bieten jederzeit einzigartige Überblick:
- Raumtemperatur und -Luftqualität 
- Energieflüsse (PV-Ertrag, Netzbezug, Eigenverbrauch) 
- Statusanzeigen (Fenster, Türen, Beleuchtung, Sicherheit) 
- Lastmanagement & Verbrauchsoptimierung 
Diese Transparenz schafft Vertrauen und unterstützt Sie aktiv bei der Reduktion von Energiekosten.
Effizienzvorteile und Nachhaltigkeit: Messbar und relevant
Intelligent gesteuerte Gebäude verbrauchen deutlich weniger Energie. Die Automatisierung reduziert manuelle Eingriffe, gleicht Lastspitzen aus und verbessert die Gesamtbilanz.
Typische Einsparpotenziale:
- Bis zu 30 % geringerer Heizbedarf durch adaptive Thermostatsteuerung 
- 10–20 % Stromersparnis durch Lichtmanagement mit Präsenz- und Dämmerungssensorik 
- Weniger CO₂-Emissionen durch optimal abgestimmte Systeme 
Mit entsprechender Planung erfüllen automatisierte Gebäude heute problemlos die aktuellen hohen Energiestandards.
Projektablauf und Zusammenarbeit mit ecom365
Ein erfolgreiches Automationsprojekt beginnt mit der richtigen Beratung. Unsere Experten begleiten Sie durch alle Projektphasen:
- Konzeptphase: Machbarkeitsanalyse, Systemwahl (KNX / Loxone) 
- Planung: Auswahl der Komponenten, Integrationsschnittstellen 
- Installation und Inbetriebnahme: Durch zertifizierte Fachpartner 
- Visualisierung und Nutzerkonfiguration: intuitiv und zukunftssicher 
- Service & Wartung: Fernzugriff, Optimierung, Systempflege 
Dabei arbeiten wir eng mit Architekten, Elektroplanern, HLKS-Ingenieuren und Ihnen als Bauherren zusammen. Insbesondere bei Projekten im Kanton Zürich, Aargau, Rapperswil-Jona und St. Gallen sind wir Ihr erster Ansprechpartner.
Schnittstellen zu weiteren Systemen
Unsere Lösungen sind offen für die Einbindung weiterer intelligenter Infrastrukturen:
- Photovoltaik-Anlagen (Energieüberschuss-Management) 
- Wärmepumpen / Heizsysteme (über Modbus oder direkte API's) 
- E-Mobilität (Lastmanagement für Ladeinfrastruktur) 
- Sicherheitslösungen (Alarmanlagen, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle) 
So entsteht ein ganzheitliches Smart Building, das nicht nur Energie spart, sondern den Alltag erleichtert und die Betriebskosten nachhaltig senkt.
FAQ Gebäudeautomation
Wie viel kostet eine Gebäudeautomation mit KNX oder Loxone?
Für ein Einfamilienhaus liegt der Richtpreis zwischen CHF 25’000 und CHF 60’000 je nach Umfang, Steuerungskomponenten und Projektgrösse. KNX ist in der Regel modular teurer, dafür herstellerunabhängig. Loxone ist besonders attraktiv für kompakte, integrierte Systeme.
Kann ich mein bestehendes Gebäude nachträglich automatisieren?
Ja. Mit Loxone Air (Funklösung) oder KNX RF lassen sich viele Funktionen auch in Bestandsbauten realisieren. Ideale Zeitpunkte sind Renovationen oder der Austausch von Elektroinstallationen.
Was sind die Unterschiede zwischen KNX und Loxone?
KNX ist ein herstellerübergreifender Standard für komplexe Automationen mit hoher Flexibilität. Loxone ist ein proprietäres System mit zentralem Miniserver. Ideal für Einfamilienhäuser und kleinere Gewerbeobjekte mit schnellen Setup-Zeiten.
Wie lange hält eine moderne Gebäudeautomation?
Gut geplante Systeme funktionieren problemlos über 15–25 Jahre. Durch modulare Erweiterbarkeit und Software-Updates bleiben sie zukunftssicher. KNX-Infrastrukturen sind besonders langlebig dank standardisierter Technik.
